Kennenlernen und Implementieren des Intervisionsmodells (IMS)
- Sind Sie interessiert, sich in einer Gruppe von Fachpersonen mit der Qualität des professionellen Handelns auseinanderzusetzen?
- Fällt es Ihnen manchmal schwer, Ihre fachlichen Entscheide oder die Ihres Teams wissens- und wertebasiert zu begründen?
- Möchten Sie sich vertieft mit herausfordernden Situationen in Ihrem professionellen Alltag auseinandersetzen und ergründen, was gewirkt hat?
Dann lohnt es sich, das Intervisionsmodell nach dem Ansatz Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit (IMS) kennen zu lernen. Das IMS ist ein Instrument, um
- auf Haltung und Qualität des professionellen Handelns zu fokussieren und beides, bezogen auf eine Situation, intersubjektiv auszuhandeln.
- methodisch angeleitet einen Qualitätsdiskurs über die Gütekriterien professionellen Handelns zu führen.
Das IMS nützt Ihnen in Ihrem professionellen Alltag, weil
- werte- und wissensbegründete Handlungssicherheit geschaffen wird.
- innerhalb eines Fachgremiums Gütekriterien verhandelt und benannt werden;
dadurch befähigen sich Professionelle, die eigentliche Güte ihrer Arbeit gegenüber sich selbst und Dritten auszuweisen.
Um das Intervisionsmodell IMS kennenzulernen oder es zu üben, gibt es diverse Möglichkeiten:
CoP Intervisionsmodell und Supervision
Die CoP bietet durch das Jahr hindurch, in der Regel digitale Übungstreffen an: Professionelle aus Hochschule und Praxis, Supervisor*innen und Auszubildende bringen eigene Situationen mit und lernen das Intervisionsmodell kennen und für ihren Kontext anzuwenden.
Zielgruppen:
Fachpersonen aus Praxis und Hochschule, Praxisausbildner*innen, Ausbildungs-Supervisor*innen, Studierende
Interessiert an einer Teilnahme? Die aktuellen Termine sind jeweils dem Newsfeld zu entnehmen.