Fachseminar: Einführung in die Arbeit mit Schlüsselsituationen
- Viele Hochschulen und Organisationen der Sozialen Arbeit stehen an. «The case is not in the book» sagt Donald Schön – aber wo ist er dann?
- Studierende und Berufseinsteiger:innen brennen darauf, endlich einmal etwas von dem in der Hochschule theoretisch Gelernten in der Praxis umsetzen zu dürfen. Aber wie kann das systematisch funktionieren?
- Wie können Studierende/Berufseinsteiger:innen von ihren Praxisanleiter:innen lernen – und Letztere von Ersteren?
- Wie kann das ganze Team im Sinne einer Community of Practice die Zukunft rocken und gemeinsam Freude am Austausch und am Verhandeln empfinden?
Das Fachseminar bietet dir die Brücke, die Theorie und Praxis miteinander verbindet.
Du erhältst eine Einführung in das achtstufige Reflexionsmodell «Arbeit mit Schlüsselsituationen». Du erfährst, wie du durch das international anerkannte Arbeitsinstrument Theorien für den Alltag nutzbar machen kannst und erkennst das enorme Innovationspotenzial für die eigene Arbeit in der Organisation. Du wirst mit unserer Unterstützung konkrete Anwendungen im eigenen Kontext erarbeiten und erproben.
Die didaktische Anlage des Fachseminars erlaubt das Pendeln zwischen Theorie und Praxis, zwischen dem Eigenen und dem Anderen, dem Spezifischen und dem Allgemeinen und verbindet so Wissen, Handeln und Werte miteinander.
Das erlebst du konkret:
- Du erarbeitest diskursiv mit anderen Fachkräften wichtige Themen und Fragestellungen in deinem Arbeitsfeld.
- Du übst dich in Reflexion und dem Erarbeiten von Werten und Qualitäten, nach denen du dein Handeln in diesem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld ausrichten möchtest.
- Du wirst von ausgewiesenen Expert*innen dabei unterstützt, Wissen, Werte und Handeln so zu verbinden, dass du weiterkommst.
Rahmenbedingungen:
- Das Fachseminar findet an drei ganztägigen Terminen statt. Die Ausschreibung für das nächste Fachseminar findest du unter: News
- Das Fachseminar richtet sich an alle Interessierten aus dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und kann auch ausserordentlich für einzelne Gruppen gestaltet und gebucht werden. Sollte der nächste Termin thematisch nicht deiner Präferenz entsprechen, kannst du unsere Unterstützung in Form einer massgeschneiderten Inhouse-Schulung buchen.
- Die Art der Arbeitsweise ist werkstattmässig und prozessorientiert. Plenums- und Gruppenphasen wechseln sich ab. Die Rolle der Dozierenden ist primär die eines Coaches.
Interessiert an einer Teilnahme?